Von Tipp24 Geld zurück – Das Wichtigste in Kürze
Tipp24 gilt heute als seriös, da es sich mittlerweile um ein legales Angebot handelt, das von der LOTTO24 AG betrieben wird. Seit wann Tipp24 in Deutschland legal ist, können Sie hier nachlesen.
Ja, mittlerweile ist Tipp24 legal. Mehr zur Legalität des Glücksspiel-Anbieters erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Da Tipp24 lange keine deutsche Lizenz besaß, bekommen Sie Ihr nach dem Glücksspiel Geld zurück. Weiteres zum Rückforderungsanspruch finden Sie hier.
Inhaltsverzeichnis
Agiert Tipp24 illegal?
Ist Tipp24 legal oder nicht – das haben sich sicherlich schon viele Spieler gefragt. Früher war Tipp24 als sogenannter Zweitlotterieanbieter tätig. Erst seit 2021 mit Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags (GlüStV) sind Online-Glücksspiele in Deutschland unter strengen Auflagen legal. Tipp24 war bis 2019 in Großbritannien ansässig und unterlag nicht den deutschen Vorschriften. Aus diesem Grund bekommen Sie gegebenenfalls von Tipp24 Ihr Geld zurück. Mittlerweile ist Tipp24 im Besitz einer deutschen Lizenz und ist somit ein legaler Anbieter in Deutschland.
Der Glücksspielstaatsvertrag regelt Online-Glücksspiele streng, stärkt den Spielerschutz mit einer Sperrdatei, Einzahlungslimits und einer zentralen Glücksspielbehörde.
Seit wann ist Tipp24 in Deutschland legal?
Der Anbieter ist seit 2019 legal tätig und mittlerweile besitzt Tipp24 die deutsche Lizenz. Es handelt sich nun um ein staatlich lizensiertes Angebot der LOTTO24 AG, das unter deutscher Aufsicht steht. Hat Tipp24 Spiele angeboten, als es noch keine Lizenz besessen hat, können Sie Ihr Geld aus dieser Zeit zurückfordern und Sie bekommen unter Umständen von Tipp24 Ihr Geld zurück.
So fordern Sie bei Tipp24 Ihr Geld zurück
Schulden durch Glücksspiel, die bei Tipp24 entstanden sind, können von Ihnen bis zu 10 Jahre rückwirkend zurückgefordert werden. Vor dem EuGH wird derzeit noch verhandelt, ob alle Online-Angebote vor dem Inkrafttreten des GlüStV als rechtswidrig galten. Der rechtliche Grundsatz ergibt sich hierfür aus § 812 Abs. 1 BGB:
„Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet.“
Um Ihre Ansprüche geltend zu machen, sollten Sie zunächst feststellen, wann genau Ihre Verluste entstanden sind, um zu prüfen, ob sie rechtlich anfechtbar sind. Es ist wichtig, Nachweise über Ihre Einzahlungen und Verluste zu erbringen, um Ihre Forderung zu untermauern. Da Rückforderungsansprüche oft komplex sind und sich Anbieter gegen Rückzahlungen wehren können, empfiehlt es sich, rechtliche Unterstützung von einem Anwalt zu suchen, um Ihre Ansprüche erfolgreich durchzusetzen. Bei Erfolg erhalten Sie von Tipp24 Ihr verlorenes Geld zurück.
Wichtige Gerichtsurteile als Unterstützung
Etliche Gerichtsurteile stärken die Rückforderungsansprüche. Ein anschauliches Beispiel für die Anwendung von § 812 BGB bei der Rückforderung von Glücksspielverlusten liefert das Urteil des Landgerichts München l (Az. 31 O 17493/17). Ein Spieler hatte bei einem Online-Casino gespielt und erhebliche Verluste erlitten. Später stellte er fest, dass das Casino in Deutschland ohne gültige Lizenz operierte. Das Gericht gab dem Kläger Recht und verurteilte das Casino zur Rückzahlung der Verluste, da der Betrieb des Casinos ohne Lizenz rechtswidrig war und die Annahme der Einsätze somit eine ungerechtfertigte Bereicherung darstellte.
Das Oberlandesgericht in Karlsruhe (Az. 8 U 51/18) entschied, dass ein Spieler seine Verluste von einem Online-Casino zurückfordern kann, das ohne gültige Lizenz in Deutschland tätig war. Das Gericht erklärte die Glücksspielverträge für nichtig, da das Casino keine deutsche Lizenz hatte. Die Entscheidung stützt sich ebenfalls auf den § 812 BGB, da der Spieler aufgrund der illegalen Tätigkeit des Casinos ungerechtfertigt benachteiligt wurde.
Diese Urteile klären die Rechtslage zu Online-Glücksspielen ohne Lizenz in Deutschland und zeigen, dass unter Umständen von Anbietern wie Tipp24 Ihr Geld zurück auf Ihr Konto überwiesen wird.