Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Zwangsvollstreckung wegen einer Geldforderung

Zwangsvollstreckung: Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zur Zwangsvollstreckung: Was ist eine Zwangsvollstreckung? Laut Definition stellt die Zwangsvollstreckung ein Verfahren dar, mit dessen Hilfe der Gläubiger seine Forderung gegenüber dem Schuldner zwangsweise mit staatlichen Mitteln durchsetzt. Es ist quasi seine letzte Option, um an sein Geld zu kommen. Möchte der Gläubiger eine Geldforderung durchsetzen, stehen […]

Insolvenz anmelden – wer, wann, wie und wo?

Insolvenzverfahren beantragen: Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum Thema „Insolvenz beantragen“: Insolvenz anmelden – nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich Jedes Insolvenzverfahren bezweckt ein und dasselbe Ziel: eine geordnete und faire Schuldenregulierung, bei der alle Gläubiger gleichmäßig befriedigt werden. Außerdem wird redlichen Schuldnern zum Ende des Verfahrens eine Restschuldbefreiung in Aussicht gestellt. Diese Chance auf […]

Taschenpfändung – körperliche Durchsuchung des Schuldners

Taschenpfändung: Das Wichtigste in Kürze Körperliche Durchsuchung durch den Gerichtsvollzieher Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im Restaurant und plötzlich steht der Gerichtsvollzieher vor Ihnen. Er möchte Ihre Taschen durchsuchen und ggf. deren Inhalte pfänden. Was wie ein Ding der Unmöglichkeit klingt, ist durchaus denkbar, auch wenn eine solche Taschenpfändung relativ selten vorkommt. Die Taschenpfändung […]

Spartipps: Den Alltag mit möglichst geringen Ausgaben bewältigen

Im Überblick: Spartipps im Alltag Unsere Tipps zum Geld sparen im Alltag Jeden Tag gibt es endlose Möglichkeiten, um Geld auszugeben. Dabei muss es sich nicht einmal um Kleidung, Elektronik oder Unterhaltung handeln. Unser alltägliches Leben bietet uns ständig und überall die Gelegenheit Bares loszuwerden, obwohl die Ausgaben unter Umständen gar nicht notwendig sind. In […]

Insolvenz – Bedeutung, Voraussetzungen und Folgen

Insolvenz: Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zur Insolvenz: Was bedeutet Insolvenz? Definition des Begriffs Im März 2020 mussten im Rahmen der Corona-Epidemie zahlreiche Geschäfte, Restaurants und kulturelle Einrichtungen schließen und Unternehmen ihren Betrieb einstellen. Die Ausbreitung des Virus sollte so verlangsamt und eingedämmt werden. Für die Wirtschaft haben derartige Maßnahmen gravierende Folgen. Sehr vielen […]

Hartz-4-Bezug: Spartipps für Arbeitslose

Bitte beachten! Seit dem 1. Januar 2023 ersetzt das neue Bürgergeld das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4). Im Überblick: Spartipps für Hartz-4-Empfänger Hartz-4-Bezug: Ist Sparen erlaubt? Arbeitslose haben nicht selten mit finanziellen Problemen zu kämpfen, da Arbeitslosengeld häufig nicht zum Leben ausreicht. Sparen scheint hierbei eine einfache und naheliegende Lösung zu sein. Allerdings ergibt sich hier […]

Spartipps für die Familie: So sparen Sie mit Kindern

Im Überblick: Spartipps für Familien Geld sparen als Familie Je größer der Haushalt, desto höher die Ausgaben. Wer eine Familie gründet oder erweitert, muss damit rechnen, dass dies zusätzliche Kosten verursacht. Plötzlich ist Geld für neue Kleidung, Spielzeug und kindgerechte Freizeitaktivitäten notwendig. Auch die Haushaltsplanung stellt ein neues Familienmitglied gehörig auf den Kopf. Mehr Essen, […]

Spartipps für Rentner: Sparen im Alter

Im Überblick: Spartipps für Rentner Geld sparen im Rentenalter Altersarmut ist kein Phänomen mehr, sondern längst Realität geworden. Immer mehr Senioren gelten als arm. Laut tagesschau.de waren im Jahr 2017 3,2 Millionen Menschen armutsgefährdet. Die Altersarmut hat damit in den letzten Jahren stark zugenommen. Geringe Löhne, Teilzeitbeschäftigungen und Beschäftigungsunterbrechungen sind die Hauptgründe für die wachsende […]

EU-Insolvenz: Privatinsolvenz im Ausland

Im Überblick: EU-Insolvenz Spezielle Ratgeber zur EU-Insolvenz Das besagt das EU-Insolvenzrecht Das EU-Insolvenzrecht wird durch die EU- Insolvenzverordnung (EuInsVO) geregelt. Daraus geht hervor, dass immer das Gericht in dem Land zuständig ist, in welchem das Insolvenzverfahren eröffnet wurde: Für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dessen Hoheitsgebiet der Schuldner den […]

Auswandern bei Insolvenz: Das ist zu beachten

Im Überblick: Auswandern bei Insolvenz Auswandern trotz Insolvenz: Ist das möglich? Wer im eigenen Land insolvent geht, braucht oft für den Neuanfang einen Tapetenwechsel der besonderen Art. Ins Ausland zu ziehen, ist für viele ein Schritt, um den finanziellen Schwierigkeiten und den bürokratischen Regelungen in Deutschland zu entfliehen. Doch ist es überhaupt erlaubt auszuwandern, wenn […]