Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Pfändungsschutzgrenze zur Sicherung des Existenzminimums

Pfändungsschutzgrenze – Das Wichtigste in Kürze Welches Einkommen ist pfändungsfrei? Wenn Menschen ihre Schulden nicht bezahlen, kann es passieren, dass ihre Gläubiger die Pfändung von Arbeitseinkommen (Lohnpfändung) oder eine Kontopfändung veranlassen, um an ihr Geld zu kommen. Allerdings dürfen sie nicht jegliches Einkommen pfänden, sondern müssen die Pfändungsschutzgrenze und andere Regelungen zum Schutze des Schuldners […]

Hilfe bei Privatinsolvenz – Anbieter und Leistungsangebot

Hilfe bei Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Antrag auf Privatinsolvenz mit professioneller Hilfe Überschuldete bzw. zahlungsunfähige Verbraucher haben folgende zwei Möglichkeiten, um ihre Schulden loszuwerden: Die zweite Möglichkeit steht Schuldnern allerdings erst dann offen, wenn der außergerichtliche Vergleich mit den Gläubigern gescheitert ist. Sowohl die Einigung mit den Gläubigern als auch die Verbraucherinsolvenz sind nicht […]

Kreditunwürdigkeit und ihre Folgen

Kreditunwürdigkeit: Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Kreditunwürdigkeit? Schlechte Bonität Wer finanzielle Verbindlichkeiten nicht erfüllen und zum Beispiel ein Darlehen nicht pünktlich zurückzahlen kann, gilt als kreditunwürdig. Die SCHUFA bescheinigt ihm dann eine negative Bonität, was häufig dazu führt, dass potentielle Geschäftspartner von einer Geschäftsbeziehung eher Abstand nehmen. Die Kreditunwürdigkeit bezeichnet also die hohe Wahrscheinlichkeit, […]

Mahngebühren – Wann und in welcher Höhe sind sie zulässig?

Mahnkosten: Das Wichtigste in Kürze Sind Mahngebühren rechtens? Gesetzliche Grundlage Wenn Schuldner ihre Rechnung nicht pünktlich bezahlen, werden sie früher oder später eine Mahnung in ihrem Briefkasten finden. Dabei kommt es vor, dass Gläubiger für ein solches Anschreiben Mahngebühren berechnen. Doch wann dürfen Mahngebühren erhoben werden? Die Antwort auf diese Frage ergibt sich aus dem […]

Umschuldung: Schneller raus aus den Schulden mit einem preiswerteren Kredit

Kredit umschulden: Das Wichtigste in Kürze Nähere Infos zur Umschuldung trotz laufender Lohnpfändung finden Sie in unserem Ratgeber „Umschuldung trotz Lohnpfändung: Was ist zu beachten?„ Kredit umschulden: Der Rechner bietet eine erste Orientierung Situationen, in denen sich eine Umschuldung lohnt Sie zahlen immer noch einen alten, teuren Kredit ab oder stecken so tief im Dispo, […]

Pfändungsrechner für die Insolvenz und Einzelzwangs­vollstreckung

Pfändungsrechner: Das Wichtigste in Kürze Pfändungsfreibetrag mit dem Pfändungsrechner ermitteln Gläubiger, die einen Vollstreckungstitel gegen ihre Schuldner besitzen, dürfen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die Zwangsvollstreckung veranlassen. Allerdings unterliegt diese Pfändung gewissen Grenzen. So ist es unter anderem verboten, das gesamte Hab und Gut des Schuldners zu pfänden. Im Falle einer Lohnpfändung heißt das unter […]

Schulden im Ruhestand: Ist die Rente pfändbar?

Im Überblick: Ist Rente pfändbar? Zur Pfändung von Altersrente – ähnliche Regeln wie bei der Lohnpfändung Wohl so gut wie jeder Mensch träumt von einem schönen Lebensabend, in dem er all die Dinge nachholen kann, für die er während seines Berufslebens keine oder zu wenig Zeit hatte: Reisen, Kunst und Kultur und, und, und. Aber […]

Gläubiger: Definition und Rechte von Gläubigern

Gläubiger: Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zum Thema Gläubiger: Was ist ein Gläubiger per Definition? Ein Gläubiger ist nach § 241 Abs. 1 BGB eine Person, die von einem anderen eine Leistung aus einem Schuldverhältnis fordern kann. Diese andere Person, die dem Gläubiger eine bestimmte Leistung schuldet, wird Schuldner genannt. Das Schuldverhältnis bezeichnet die […]

Wohlverhaltensphase in der Privatinsolvenz

Wohlverhaltensphase: Das Wichtigste in Kürze Keine Restschuldbefreiung ohne Wohlverhalten Der Gesetzgeber möchte überschuldeten Verbrauchern die Chance bieten, nach der Privatinsolvenz wieder ein schuldenfreies Leben zu führen. Dieses Ziel erreichen die Betroffenen mit der Restschuldbefreiung am Ende der Wohlverhaltensphase. Doch bevor das Insolvenzgericht diesen Schuldenerlass ausspricht, müssen die Schuldner wichtige Hürden meistern und sich an einige […]

Das außergerichtliche und das gerichtliche Mahnverfahren

Im Überblick: (Gerichtliches) Mahnverfahren Vereinfachtes Gerichtsverfahren für einen „schnellen Titel“ Weitere Ratgeber zum Mahnverfahren: Justitias Mühlen mahlen mitunter recht langsam. Vom Einreichen der Klage bis zum Urteilsspruch durch das Zivilgericht gehen gewöhnlich mehrere Monate, wenn nicht gar Jahre ins Land. Doch Zeit ist Geld, gerade für Gläubiger, die eine berechtigte Forderung zügig durchsetzen wollen, weil […]