Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

P-Konto-kündigen und auflösen – Was Sie beachten müssen

P-Konto-kündigen – Das Wichtigste in Kürze Kann ich mein P-Konto kündigen, um es dann als normales Girokonto weiter zu nutzen? Nach § 850k Abs. 5 ZPO muss die Bank ein P-Konto in ein normales Zahlungskonto umwandeln, wenn der Bankkunde dies verlangt. Die Umwandlung muss innerhalb von vier Geschäftstagen zum Monatsende erfolgen. Dann gelten wieder die […]

Schuldenerlass für Privatpersonen als Ausweg aus der Schuldenfalle

Schuldenerlass in Deutschland – Das Wichtigste in Kürze Was genau ist ein Schuldenerlass? Ein Schuldenerlass bedeutet, dass Schuldner und Gläubiger vertraglich vereinbaren, dass die Schulden teilweise oder vollständig erlöschen, sodass der Schuldner diese gar nicht mehr oder nur noch zu einem bestimmten Teil bezahlen muss. Es handelt sich also um einen Forderungsverzicht. Ein solcher Erlass […]

Inflation in Deutschland einfach erklärt: Bedeutung, Ursachen, Folgen

Inflation – Das Wichtigste in Kürze So entsteht eine Inflation Geld hält die Wirtschaft am Laufen. Es verleiht Waren und Dienstleistungen einen messbaren Wert und dient dabei als Bezahlmittel. Dieser Kreislauf funktioniert aber nur dann reibungslos, wenn die Preise stabil bleiben. Schwankt das allgemeine Preisniveau zu stark, verliert das Geld auf Dauer seine Funktion als […]

Schuldanerkenntnis: Nie leichtfertig unterschreiben

Schuldanerkenntnis – Das Wichtigste in Kürze Schuldanerkenntnis – der Begriff einfach erklärt Stellen Sie sich vor, Sie fahren Auto, sind für einen kurzen Augenblick unaufmerksam und verursachen dadurch einen Unfall. Der Unfallgegner redet so lange auf Sie ein, bis Sie ihm gegenüber schriftlich eingestehen, dass Sie die Schuld am Unfall tragen. Sie verschaffen Ihrem Unfallgegner […]

Schuldnerberatung: Übernimmt das Jobcenter die Kosten?

Schuldnerberatung für Bürgergeld-Empfänger: Das Wichtigste in Kürze Schuldnerberatung: Wo Bürgergeld-Empfänger diese erhalten Besonders für Bezieher von Arbeitslosengeld (ALG) I- oder Bürgergeld kann eine unvorhersehbare finanzielle Belastung schwere Konsequenzen nach sich ziehen, beispielsweise dass sie infolgedessen die Miete nicht mehr zahlen oder keine Nahrungsmittel mehr kaufen können. Üblicherweise haben Bezieher von Sozialleistungen im Monat für den […]

Schuldnerberatung bei Privatinsolvenz: Ist sie wirklich nötig?

Schuldnerberatung bei Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Der Besuch einer Schuldnerberatung vor der Privatinsolvenz ist keine Pflicht Wenn sich die Mahnungen der Gläubiger stapeln und der Schuldner nicht mehr weiß, wie er seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen soll, kann eine Privatinsolvenz der Ausweg sein. Dies ist zugegebenermaßen ein langwieriger und nervenaufreibender Prozess für den Schuldner, doch besteht […]

Selbstbehalt bei der Pfändung und während der Privatinsolvenz

Aktueller Selbstbehalt – Das Wichtigste in Kürze Was ist der Selbstbehalt? Wenn Gläubiger ihre Geldforderungen durchsetzen wollen, nutzen sie hierfür sehr gern die Lohnpfändung oder die Kontopfändung. Beide Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sind sehr effektiv, weil die Bank des Schuldners bzw. sein Arbeitgeber den pfändbaren Einkommensanteil direkt an den Gläubiger abführt. Allerdings verbietet das Gesetz eine sogenannte Kahlpfändung. […]

Pfändungsschutzgrenze zur Sicherung des Existenzminimums

Pfändungsschutzgrenze – Das Wichtigste in Kürze Welches Einkommen ist pfändungsfrei? Wenn Menschen ihre Schulden nicht bezahlen, kann es passieren, dass ihre Gläubiger die Pfändung von Arbeitseinkommen (Lohnpfändung) oder eine Kontopfändung veranlassen, um an ihr Geld zu kommen. Allerdings dürfen sie nicht jegliches Einkommen pfänden, sondern müssen die Pfändungsschutzgrenze und andere Regelungen zum Schutze des Schuldners […]

Hilfe bei Privatinsolvenz – Anbieter und Leistungsangebot

Hilfe bei Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Antrag auf Privatinsolvenz mit professioneller Hilfe Überschuldete bzw. zahlungsunfähige Verbraucher haben folgende zwei Möglichkeiten, um ihre Schulden loszuwerden: Die zweite Möglichkeit steht Schuldnern allerdings erst dann offen, wenn der außergerichtliche Vergleich mit den Gläubigern gescheitert ist. Sowohl die Einigung mit den Gläubigern als auch die Verbraucherinsolvenz sind nicht […]

Kreditunwürdigkeit und ihre Folgen

Kreditunwürdigkeit: Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Kreditunwürdigkeit? Schlechte Bonität Wer finanzielle Verbindlichkeiten nicht erfüllen und zum Beispiel ein Darlehen nicht pünktlich zurückzahlen kann, gilt als kreditunwürdig. Die SCHUFA bescheinigt ihm dann eine negative Bonität, was häufig dazu führt, dass potentielle Geschäftspartner von einer Geschäftsbeziehung eher Abstand nehmen. Die Kreditunwürdigkeit bezeichnet also die hohe Wahrscheinlichkeit, […]