Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Privatinsolvenz: Folgen für das Privatleben des Schuldners

Folgen einer Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz: Was bleibt mir? Zu den wichtigsten Folgen der Privatinsolvenz gehört es, dass der Treuhänder das gesamte pfändbare Schuldnervermögen, die sogenannte Insolvenzmasse, verwaltet und verwertet. Die Vermögensgegenstände des Schuldners werden also gepfändet, allerdings nur soweit sie pfändbar sind und damit in die Insolvenzmasse fallen. Die folgende Gegenüberstellung […]

Insolvenz vermeiden – Maßnahmen und Möglichkeiten

Privatinsolvenz vermeiden – Das Wichtigste in Kürze So beugen Sie vor: Wie sich eine private Insolvenz vermeiden lässt Das einfachste Mittel, mit dem Sie eine Insolvenz verhindern, ist rechtzeitig zu erkennen, dass Sie handeln müssen. Viele Verbraucher wissen gar nicht, dass sie aus rechtlicher Sicht zahlungsunfähig oder überschuldet sind. Dabei gibt es Anzeichen, die auf […]

Titulierte Forderung: Bedeutung, Verjährung und Verwirkung

Titulierte Forderung – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine titulierte Forderung? Bevor ein Gläubiger die Zwangsvollstreckung betreiben darf, weil der Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht bezahlt, muss er diese Forderung titulieren lassen, das heißt er muss einen Vollstreckungstitel erwirken. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Urkunde, die entweder von einem Gericht oder einem Notar […]

Ist eine falsche Vermögensauskunft strafbar? Zur Rechtslage

Falsche Vermögensauskunft strafbar? – Das Wichtigste in Kürze Falsche Vermögensauskunft: Strafbar sind sowohl Vorsatz als auch Fahrlässigkeit Besitzt ein Gläubiger eine titulierte Forderung, so darf er gegen seinen Schuldner die Zwangsvollstreckung einleiten, um die Schulden einzutreiben. Doch häufig tappen Gläubiger im Dunkeln, welche Vollstreckungsmaßnahmen sich lohnen. Sie kennen weder den Arbeitgeber des Schuldners noch dessen […]

Schulden bezahlen, aber wie? – Mit 6 Tipps raus aus der Schuldenfalle

Schulden abzahlen – Das Wichtigste in Kürze 6 einfache Tipps, mit denen es Ihnen gelingt, Ihre Schulden zu bezahlen Sagen Sie sich auch des Öfteren: „Ich kann meine Schulden nicht mehr zahlen“? Zugegeben, es ist mitunter eine gewaltige Herausforderung, den Schuldenberg abzubauen, aber es ist möglich – wenn auch nicht von heute auf morgen. Wichtig […]

Schuldenfrei ohne Privatinsolvenz – Lösungsansätze

Entschuldung ohne Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Schuldenfrei ohne Privatinsolvenz – so funktioniert’s Sie wollen raus aus den Schulden, ohne Privatinsolvenz anmelden zu müssen? Dann gehen Sie am besten schrittweise wie folgt vor: Tipps für den Schuldenregulierungsplan Wenn Sie schuldenfrei werden wollen ohne Privatinsolvenz, müssen Sie zuerst ermitteln, wie hoch Ihre Schulden sind, und […]

In der Insolvenz neue Schulden zu machen, gefährdet Schuldenfreiheit

Insolvenz und neue Schulden – Das Wichtigste in Kürze Keine Restschuldbefreiung für neue Schulden, die während der Insolvenz entstehen Laut § 38 InsO werden aus der Insolvenzmasse nur diejenigen Gläubiger befriedigt, „die einen zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner haben (Insolvenzgläubiger)“. Macht der Schuldner nach Eröffnung der Insolvenz neue Schulden, […]

Zwangsvollstreckung: Ohne Titel gar nicht zulässig

Zwangsvollstreckung ohne Titel – Das Wichtigste in Kürze Das Gesetz ist eindeutig: Keine Zwangsvollstreckung ohne Titel Die Zwangsvollstreckung erfolgt niemals von Amts wegen, sondern nur, wenn ein Gläubiger konkrete Maßnahmen beantragt. Dabei werden Gerichtsvollzieher und Vollstreckungsgericht nur dann tätig, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Demnach ist eine Zwangsvollstreckung ohne Titel gar nicht möglich. Prüfen Sie […]

P-Konto-kündigen und auflösen – Was Sie beachten müssen

P-Konto-kündigen – Das Wichtigste in Kürze Kann ich mein P-Konto kündigen, um es dann als normales Girokonto weiter zu nutzen? Nach § 850k Abs. 5 ZPO muss die Bank ein P-Konto in ein normales Zahlungskonto umwandeln, wenn der Bankkunde dies verlangt. Die Umwandlung muss innerhalb von vier Geschäftstagen zum Monatsende erfolgen. Dann gelten wieder die […]

Schuldenerlass für Privatpersonen als Ausweg aus der Schuldenfalle

Schuldenerlass in Deutschland – Das Wichtigste in Kürze Was genau ist ein Schuldenerlass? Ein Schuldenerlass bedeutet, dass Schuldner und Gläubiger vertraglich vereinbaren, dass die Schulden teilweise oder vollständig erlöschen, sodass der Schuldner diese gar nicht mehr oder nur noch zu einem bestimmten Teil bezahlen muss. Es handelt sich also um einen Forderungsverzicht. Ein solcher Erlass […]