Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Verbraucherrecht in Deutschland: Definition und Inhalt

Verbraucherrecht im BGB – Das Wichtigste in Kürze Was versteht man unter Verbraucherrecht? Unternehmen, die Dienstleistungen und Produkte anbieten, verfügen über jede Menge wirtschaftliches und juristisches Knowhow. Sie wissen genau, wie sie ihre Interessen vertreten und auch durchsetzen. Verbraucher hingegen kennen ihre Rechte häufig nicht und haben es deutlich schwerer, sich im Streitfall mit einem […]

Zinseszins: Definition und Nutzen beim Vermögensaufbau

Zinseszinsen einfach erklärt – Das Wichtigste in Kürze Was sind Zinseszinsen bzw. wie entsteht der Zinseszinseffekt? Wenn Sie Ihr Kapital zu einem bestimmten Zinssatz anlegen, erhalten Sie darauf Zinsen. Wenn Sie die gutgeschriebenen Zinsen nicht ausgeben, sondern in Ihrer Kapitalanlage belassen, bekommen Sie für diese Zinsbeträge wiederum Zinsen, den sogenannten Zinseszins. Machen Sie das jedes […]

Neue Schulden nach der Privatinsolvenz & erfolgter Restschuldbefreiung

Neue Schulden nach der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Neue Schulden bleiben nach der Privatinsolvenz bestehen Erteilt das Insolvenzgericht dem Schuldner nach dem Insolvenzverfahren die Restschuldbefreiung, so wirkt diese laut § 301 Abs. 1 InsO gegen alle Insolvenzgläubiger, unabhängig davon, ob sie ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter angemeldet haben oder nicht. Der Schuldner muss demnach […]

Privatinsolvenz: Ist der Ehepartner auch betroffen?

Privatinsolvenz des Ehepartners – Das Wichtigste in Kürze Schulden und Privatinsolvenz: Haftet der Ehepartner? Schließt ein Ehepaar keinen Ehevertrag, so lebt es nach seiner Hochzeit im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet Folgendes: Es gibt jedoch zwei Ausnahmen bei dem Grundsatz „Jeder Ehegatte haftet nur für eigene Schulden in der Ehe“: Hat die Privatinsolvenz Folgen […]

Forderungen verkaufen an Inkassounternehmen

Forderungsverkauf – Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert der Verkauf von Forderungen? Der Ablauf Wenn Gläubiger ihre Forderungen verkaufen, dann treten sie diese an den Käufer ab. Der Käufer wird damit zum neuen Gläubiger und kann die Forderung gegenüber dem Schuldner geltend machen. Das Ganze läuft in folgenden Schritten ab: Forderungen verkaufen: Rechtlich betrachtet handelt […]

Privatinsolvenz: Folgen für das Privatleben des Schuldners

Folgen einer Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz: Was bleibt mir? Zu den wichtigsten Folgen der Privatinsolvenz gehört es, dass der Treuhänder das gesamte pfändbare Schuldnervermögen, die sogenannte Insolvenzmasse, verwaltet und verwertet. Die Vermögensgegenstände des Schuldners werden also gepfändet, allerdings nur soweit sie pfändbar sind und damit in die Insolvenzmasse fallen. Die folgende Gegenüberstellung […]

Insolvenz vermeiden – Maßnahmen und Möglichkeiten

Privatinsolvenz vermeiden – Das Wichtigste in Kürze So beugen Sie vor: Wie sich eine private Insolvenz vermeiden lässt Das einfachste Mittel, mit dem Sie eine Insolvenz verhindern, ist rechtzeitig zu erkennen, dass Sie handeln müssen. Viele Verbraucher wissen gar nicht, dass sie aus rechtlicher Sicht zahlungsunfähig oder überschuldet sind. Dabei gibt es Anzeichen, die auf […]

Titulierte Forderung: Bedeutung, Verjährung und Verwirkung

Titulierte Forderung – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine titulierte Forderung? Bevor ein Gläubiger die Zwangsvollstreckung betreiben darf, weil der Schuldner seine Verbindlichkeiten nicht bezahlt, muss er diese Forderung titulieren lassen, das heißt er muss einen Vollstreckungstitel erwirken. Dabei handelt es sich um eine öffentliche Urkunde, die entweder von einem Gericht oder einem Notar […]

Ist eine falsche Vermögensauskunft strafbar? Zur Rechtslage

Falsche Vermögensauskunft strafbar? – Das Wichtigste in Kürze Falsche Vermögensauskunft: Strafbar sind sowohl Vorsatz als auch Fahrlässigkeit Besitzt ein Gläubiger eine titulierte Forderung, so darf er gegen seinen Schuldner die Zwangsvollstreckung einleiten, um die Schulden einzutreiben. Doch häufig tappen Gläubiger im Dunkeln, welche Vollstreckungsmaßnahmen sich lohnen. Sie kennen weder den Arbeitgeber des Schuldners noch dessen […]

Schulden bezahlen, aber wie? – Mit 6 Tipps raus aus der Schuldenfalle

Schulden abzahlen – Das Wichtigste in Kürze 6 einfache Tipps, mit denen es Ihnen gelingt, Ihre Schulden zu bezahlen Sagen Sie sich auch des Öfteren: „Ich kann meine Schulden nicht mehr zahlen“? Zugegeben, es ist mitunter eine gewaltige Herausforderung, den Schuldenberg abzubauen, aber es ist möglich – wenn auch nicht von heute auf morgen. Wichtig […]