Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Berechtigt eine Grundschuld zur Zwangsvollstreckung?

Zwangsvollstreckung aus der Grundschuld – Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet eine eingetragene Grundschuld? Die Grundschuld belastet ein Grundstück laut § 1191 BGB dahingehend, dass ihr Schuldner, der Grundstückseigentümer, eine bestimmte Geldsumme an den Grundschuldgläubiger, meistens eine Bank, bezahlen muss. Das Grundstück wird damit zum Pfand, es haftet quasi für die Zahlung, sodass der Gläubiger […]

Briefgrundschuld einfach erklärt – Vor- und Nachteile

Briefgrundschuld – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Briefgrundschuld? Die Briefgrundschuld ist laut Definition eine ganz normale Grundschuld. Sie wird ebenfalls im Grundbuch vermerkt, allerdings ohne den Hinweis „ohne Brief“ in Abteilung III. Außerdem stellt das Grundbuchamt eine Grundschuldbrief aus. Der Grundschuldbrief ist sowohl eine amtliche Urkunde als auch ein Wertpapier. Er dokumentiert, dass […]

Grundschuld eintragen lassen für einen Kredit

Grundschuld eintragen – Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert das mit der Grundschuld? Wer einen Kredit für seine Immobilienfinanzierung aufnehmen will, muss der Bank eine entsprechende Sicherheit bieten. Ansonsten zahlt sie die in der Regel doch recht hohe Kreditsumme nicht aus. Die häufigste Form einer solchen Kreditsicherheit ist es, als künftiger Immobilieneigentümer eine Grundschuld im […]

Pfändungstabelle: Pfändung von Arbeitseinkommen

Pfändungstabelle nach § 850c ZPO – Das Wichtigste in Kürze Im Video: Infos zur Pfändung Wie viel kann von meinem Lohn gepfändet werden? Pfändet ein Gläubiger das Arbeitseinkommen seines Schuldners, so soll diesem zumindest ein gewisses Existenzminimum verbleiben. Deshalb hat der Gesetzgeber in der Pfändungstabelle bestimmte Pfändungsfreigrenzen festgesetzt, die sich nach der Höhe des Netto-Einkommens […]

Schuldnerverzug, § 286 BGB: Ab wann liegt er vor?

Verzug des Schuldners – Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zum Schuldnerverzug Wann tritt der Schuldnerverzug ein? Wer einen Vertrag abschließt, bindet sich damit und muss seine vertraglichen Pflichten auch erfüllen. Die Hauptpflicht des Schuldners ist es, seine Leistung zum Zeitpunkt der Fälligkeit zu erbringen. Im Falle eines online abgeschlossenen Kaufvertrags bedeutet dies zum Beispiel: […]

Verbraucherrecht in Deutschland: Definition und Inhalt

Verbraucherrecht im BGB – Das Wichtigste in Kürze Was versteht man unter Verbraucherrecht? Unternehmen, die Dienstleistungen und Produkte anbieten, verfügen über jede Menge wirtschaftliches und juristisches Knowhow. Sie wissen genau, wie sie ihre Interessen vertreten und auch durchsetzen. Verbraucher hingegen kennen ihre Rechte häufig nicht und haben es deutlich schwerer, sich im Streitfall mit einem […]

Zinseszins: Definition und Nutzen beim Vermögensaufbau

Zinseszinsen einfach erklärt – Das Wichtigste in Kürze Was sind Zinseszinsen bzw. wie entsteht der Zinseszinseffekt? Wenn Sie Ihr Kapital zu einem bestimmten Zinssatz anlegen, erhalten Sie darauf Zinsen. Wenn Sie die gutgeschriebenen Zinsen nicht ausgeben, sondern in Ihrer Kapitalanlage belassen, bekommen Sie für diese Zinsbeträge wiederum Zinsen, den sogenannten Zinseszins. Machen Sie das jedes […]

Neue Schulden nach der Privatinsolvenz & erfolgter Restschuldbefreiung

Neue Schulden nach der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Neue Schulden bleiben nach der Privatinsolvenz bestehen Erteilt das Insolvenzgericht dem Schuldner nach dem Insolvenzverfahren die Restschuldbefreiung, so wirkt diese laut § 301 Abs. 1 InsO gegen alle Insolvenzgläubiger, unabhängig davon, ob sie ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter angemeldet haben oder nicht. Der Schuldner muss demnach […]

Privatinsolvenz: Ist der Ehepartner auch betroffen?

Privatinsolvenz des Ehepartners – Das Wichtigste in Kürze Schulden und Privatinsolvenz: Haftet der Ehepartner? Schließt ein Ehepaar keinen Ehevertrag, so lebt es nach seiner Hochzeit im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet Folgendes: Es gibt jedoch zwei Ausnahmen bei dem Grundsatz „Jeder Ehegatte haftet nur für eigene Schulden in der Ehe“: Hat die Privatinsolvenz Folgen […]

Forderungen verkaufen an Inkassounternehmen

Forderungsverkauf – Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert der Verkauf von Forderungen? Der Ablauf Wenn Gläubiger ihre Forderungen verkaufen, dann treten sie diese an den Käufer ab. Der Käufer wird damit zum neuen Gläubiger und kann die Forderung gegenüber dem Schuldner geltend machen. Das Ganze läuft in folgenden Schritten ab: Forderungen verkaufen: Rechtlich betrachtet handelt […]