Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Grundschuld ohne Brief: Eintrag ins Grundbuch genügt

Grundschuld ohne Brief – Das Wichtigste in Kürze Grundschuld ohne Brief: Bedeutung bei der Immobilienfinanzierung Nehmen Sie ein Darlehen für die Finanzierung einer Immobilie auf, stellt Ihnen die Bank viel Geld zur Verfügung. Dieses zahlen Sie in der Regel über einen langen Zeitraum ab. Um sich gegen Zahlungsausfälle abzusichern, verlangen Banken in der Regel die […]

Grundschuldbestellung: Wie es zur Eintragung der Grundschuld kommt

Grundschuldbestellung – Das Wichtigste in Kürze Was ist die Bestellung der Grundschuld? Wenn Sie eine Immobilie kaufen, müssen Sie zur Finanzierung in der Regel ein Darlehen aufnehmen. Eine Bank vergibt ein solches jedoch nur, wenn Sie gewisse Sicherheiten bieten können. Der Darlehensgeber möchte sich verständlicherweise für den Fall, dass das Geld nicht wie vereinbart zurückgezahlt […]

Drittschuldner bei der Pfändung von Forderungen

Drittschuldner – Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Drittschuldner? Als Drittschuldner wird in der Zwangsvollstreckung jemand bezeichnet, gegen den der eigentliche Schuldner eine Geldforderung hat. Diese Forderung kann der Gläubiger pfänden lassen. Das funktioniert wie folgt: Gläubiger, die ihre Geldforderung zwangsweise durchsetzen wollen, greifen dafür bevorzugt auf die Lohn- oder Kontopfändung zurück. Sie lassen also […]

Restschuldbefreiung – Versagung aus 7 Gründen möglich

Versagung der Restschuldbefreiung nach der Wohlverhaltensperiode – Das Wichtigste in Kürze Restschuldbefreiung: Gründe einer Versagung Verhält sich der Schuldner während seiner Wohlverhaltensphase redlich, erteilt ihm das Insolvenzgericht die Restschuldbefreiung. In bestimmten Fällen kann ein Gläubiger jedoch die Versagung der Restschuldbefreiung beantragen – vorausgesetzt, er ist Insolvenzgläubiger, und hat seine Forderung zur Insolvenztabelle angemeldet. Außerdem muss […]

Verwirkung: Bedeutung, Definition und Voraussetzungen

Das Wichtigste zur Verwirkung von Ansprüchen Was bedeutet Verwirkung? Ein Gläubiger erwirkt gegen seinen Schuldner einen Vollstreckungstitel. Dann passiert 13 Jahre lang nichts. Der Gläubiger unternimmt in dieser Zeit rein nichts, um seine Forderung durchzusetzen. Für den Schuldner ist das ein unangenehmer Zustand – auch weil die titulierte Forderung erst nach 30 Jahren verjährt, sofern […]

Berechtigt eine Grundschuld zur Zwangsvollstreckung?

Zwangsvollstreckung aus der Grundschuld – Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet eine eingetragene Grundschuld? Die Grundschuld belastet ein Grundstück laut § 1191 BGB dahingehend, dass ihr Schuldner, der Grundstückseigentümer, eine bestimmte Geldsumme an den Grundschuldgläubiger, meistens eine Bank, bezahlen muss. Das Grundstück wird damit zum Pfand, es haftet quasi für die Zahlung, sodass der Gläubiger […]

Briefgrundschuld einfach erklärt – Vor- und Nachteile

Briefgrundschuld – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Briefgrundschuld? Die Briefgrundschuld ist laut Definition eine ganz normale Grundschuld. Sie wird ebenfalls im Grundbuch vermerkt, allerdings ohne den Hinweis „ohne Brief“ in Abteilung III. Außerdem stellt das Grundbuchamt eine Grundschuldbrief aus. Der Grundschuldbrief ist sowohl eine amtliche Urkunde als auch ein Wertpapier. Er dokumentiert, dass […]

Grundschuld eintragen lassen für einen Kredit

Grundschuld eintragen – Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert das mit der Grundschuld? Wer einen Kredit für seine Immobilienfinanzierung aufnehmen will, muss der Bank eine entsprechende Sicherheit bieten. Ansonsten zahlt sie die in der Regel doch recht hohe Kreditsumme nicht aus. Die häufigste Form einer solchen Kreditsicherheit ist es, als künftiger Immobilieneigentümer eine Grundschuld im […]

Pfändungstabelle: Pfändung von Arbeitseinkommen

Pfändungstabelle nach § 850c ZPO – Das Wichtigste in Kürze Im Video: Infos zur Pfändung Wie viel kann von meinem Lohn gepfändet werden? Pfändet ein Gläubiger das Arbeitseinkommen seines Schuldners, so soll diesem zumindest ein gewisses Existenzminimum verbleiben. Deshalb hat der Gesetzgeber in der Pfändungstabelle bestimmte Pfändungsfreigrenzen festgesetzt, die sich nach der Höhe des Netto-Einkommens […]

Schuldnerverzug, § 286 BGB: Ab wann liegt er vor?

Verzug des Schuldners – Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zum Schuldnerverzug Wann tritt der Schuldnerverzug ein? Wer einen Vertrag abschließt, bindet sich damit und muss seine vertraglichen Pflichten auch erfüllen. Die Hauptpflicht des Schuldners ist es, seine Leistung zum Zeitpunkt der Fälligkeit zu erbringen. Im Falle eines online abgeschlossenen Kaufvertrags bedeutet dies zum Beispiel: […]