Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Vollstreckungserinnerung: Rechtsbehelf nach § 766 ZPO

Vollstreckungserinnerung – Das Wichtigste in Kürze Erinnerung gegen die Art und Weise der Zwangsvollstreckung Für jede Zwangsvollstreckungsmaßnahme gelten bestimmte Verfahrensregeln, die das jeweils zuständige Vollstreckungsorgan – also der Gerichtsvollzieher, der Richter oder der Rechtspfleger – beachten muss. Die Vollstreckung muss also auf eine bestimmte Art und Weise erfolgen. Hält sich das zuständige Vollstreckungsorgan nicht an […]

Auflagen während der Privatinsolvenz

Auflagen in der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Was darf ich in der Privatinsolvenz und was nicht? Schuldner, die eine Privatinsolvenz durchlaufen, sind im Großen und Ganzen recht frei in ihren Entscheidungen. Trotzdem müssen sie während der Privatinsolvenz einige Auflagen, die sogenannten Obliegenheiten erfüllen, um die angestrebte Restschuldbefreiung zu erhalten. Die folgende Gegenüberstellung veranschaulicht, […]

Ist Witwenrente pfändbar oder nicht?

Pfändbarkeit von Witwenrente – Das Wichtigste in Kürze Rechtsgrundlage für die Pfändung der Witwenrente Verstirbt ein Ehepartner bzw. Lebenspartner, gerät der hinterbliebene Partner unter Umständen in finanzielle Schwierigkeiten. Um das zu verhindern, zahlt die Deutsche Rentenversicherung als Sozialleistungsträger eine Witwen- bzw. Witwerrente aus der Versicherung des Verstorbenen an den hinterbliebenen Partner – quasi als Ausgleich […]

Was darf ein Insolvenzverwalter alles tun?

Insolvenzverwalter: Was darf er? Das Wichtigste in Kürze Aufgaben von einem Insolvenzverwalter In seinem Eröffnungsbeschluss ernennt das Insolvenzgericht einen Insolvenzverwalter. Seine Hauptaufgabe besteht darin, pfändbares Vermögen und Einkommen zu beschlagnahmen, zu verwerten und an die Gläubiger zu verteilen. Hierfür muss er unter anderem ein Verzeichnis über die Insolvenzmasse erstellen. Gemäß § 35 InsO ist darunter […]

Privatinsolvenz nach einer Straftat: Wird der Schuldenerlass gewährt?

Privatinsolvenz und Straftat: Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz nach begangener Straftat: Was geschieht bei Insolvenzstraftaten? Die Privatinsolvenz soll es einer Personen ermöglichen, sich trotz Zahlungsunfähigkeit aus der Überschuldung zu befreien. Dies geschieht durch die sogenannte Restschuldbefreiung. Damit einem Schuldner jedoch alle noch offenen Schulden erlassen werden, muss dieser vor und während der Insolvenz bestimmten Regeln […]

Eigentümergrundschuld einfach erklärt: Grundschuld für den Eigentümer

Eigentümergrundschuld: Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Eigentümergrundschuld? Wenn Sie ein Darlehen zur Immobilienfinanzierung aufnehmen möchten, verlangt die Bank in der Regel gewisse Sicherheiten. Damit möchte sie sich vor möglichen Zahlungsausfällen schützen. Die am weitesten verbreitete Art der Absicherung von Immobiliendarlehen ist die sogenannte Grundschuld. Diese erlaubt es der Bank, eine Zwangsversteigerung durchzuführen, wenn […]

Privatinsolvenz und arbeitslos: Geht das?

Privatinsolvenz ohne Arbeit – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz anmelden, obwohl arbeitslos? Auch Verbraucher, die arbeitslos sind, dürfen Privatinsolvenz anmelden. Das Verfahren setzt also kein bestimmtes Mindesteinkommen voraus. Der Gesetzgeber wünscht sogar ausdrücklich, dass auch Menschen, die nur sehr wenig Geld haben, eine Verbraucherinsolvenz mit dem Ziel der Restschuldbefreiung durchlaufen können. Zwar muss der Schuldner […]

Privatinsolvenz: Wie viel Einkommen bleibt dem Schuldner?

Einkommen bei Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Wie viel Einkommen darf ich bei einer Privatinsolvenz behalten? Mit seinem Insolvenzantrag muss der Schuldner eine sogenannte Abtretungserklärung abgeben. Damit erklärt er, dass er sein pfändbares Arbeitseinkommen für drei Jahre ab Eröffnung des Insolvenzverfahrens – also während der Wohlverhaltensphase – an den Treuhänder abtritt. Dieses Geld dient in […]

Abtretungsanzeige: Bedeutung im Geschäftsverkehr

Abtretungsanzeige: Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Abtretungsanzeige? Wenn ein Gläubiger seine Forderung auf einen neuen Gläubiger überträgt, dann muss er den Schuldner nicht zwingend darüber in Kenntnis setzen. Denn das Gesetz lässt auch eine sogenannte stille Zession zu. Es bedarf nicht einmal der Zustimmung des Schuldners zur Abtretung, damit diese wirksam wird. Es […]

Pfändungs- und Überweisungsbeschluss für Kontopfändung & Lohnpfändung

Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (PfÜB) – Das Wichtigste in Kürze Was passiert bei einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss? Wenn Gläubiger Schulden im Wege der Zwangsvollstreckung eintreiben wollen, dann wählen sie bevorzugt die sogenannte Forderungspfändung, insbesondere die Lohn- oder Kontopfändung. Dafür benötigen sie einen Pfändungs- und Überweisungsbeschluss des Vollstreckungsgerichts bzw. des Rechtspflegers. Dieser PfÜB wird dem sogenannten Drittschuldner […]