Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Während der Privatinsolvenz ein Auto kaufen

Trotz Privatinsolvenz ein Auto kaufen: Das Wichtigste in Kürze Auto kaufen trotz Privatinsolvenz – Neuerwerb im Sinne des § 35 I InsO Wenn Sie trotz Ihrer Privatinsolvenz ein Auto kaufen, laufen Sie Gefahr, das Fahrzeug schnell wieder zu verlieren. Denn laut § 35 Abs. 1 InsO erfasst die Insolvenzmasse auch den sogenannten Neuerwerb, also „Vermögen, […]

Kann man eine Privatinsolvenz wiederholen?

Privatinsolvenz wiederholen – Das Wichtigste in Kürze Wie oft kann man eine Privatinsolvenz wiederholen? Sperrfristen Das Gesetz schreibt nicht vor, wie oft Verbraucher Insolvenz anmelden dürfen. Wer nach der Erteilung der Restschuldbefreiung erneut in die Schuldenfalle tappt, darf die Privatinsolvenz wiederholen. Auch wenn das Insolvenzgericht eine Restschuldbefreiung versagt, ist ein neuer Versuch möglich. Wer jedoch […]

Privatinsolvenz: Warum eine Veröffentlichung im Internet erfolgt

Bekanntmachung der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Warum kommt es zur Veröffentlichung der Privatinsolvenz? Personen melden eine Privatinsolvenz an, wenn ihre Schulden so hoch sind, dass sie diese in absehbarer Zeit nicht aus eigener Kraft abbauen können. Diese Schulden haben sie bei ihren Gläubigern, die häufig schon seit geraumer Zeit auf das ihnen zustehende […]

Konto überziehen: Kosten und weitere Folgen

Konto überziehen – Das Wichtigste in Kürze Konto überzogen? Was nun wichtig ist Ein Minus auf dem Kontoauszug belastet und ruft bei manchen Menschen Panik hervor. Darf ich mein Bankkonto überziehen und was kostet mich das? – Diese Fragen schießen Bankkunden unweigerlich in den Kopf. Umso wichtiger ist es also, zu wissen, was bei einer […]

Privatinsolvenz als Beamter beantragen

Privatinsolvenz für Beamte – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz auch für Beamte möglich Beamte dürfen genauso Privatinsolvenz beantragen wie Angestellte, Rentner oder arbeitslose Menschen. Für sie gelten dieselben Regelungen wie für alle anderen Schuldner auch. Denn laut § 304 Abs. 1 InsO steht die Verbraucherinsolvenz allen natürlichen Personen offen, die keine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit ausüben […]

Privatinsolvenz als Rentner durchlaufen

Privatinsolvenz bei Rentnern: Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz steht auch Rentnern offen Jede natürliche Person kann Privatinsolvenz anmelden, auch Rentner. Voraussetzung für einen Insolvenzantrag ist lediglich Folgendes: Keine Erwerbsobliegenheit für Rentner Bei der Privatinsolvenz für Rentner besteht eine Besonderheit: Für sie gilt die Erwerbsobliegenheit nicht mehr. Das heißt, sie müssen weder einer angemessenen Arbeit nachgehen […]

Privatinsolvenz: Freibetrag für den Schuldner

Freibetrag bei privaten Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Wie hoch ist der Freibetrag bei einer Privatinsolvenz? Jeder Schuldner, der Verbraucherinsolvenz anmeldet, muss ab der Eröffnung des Verfahrens für drei Jahre seine pfändbaren Bezüge an den Treuhänder abtreten. Damit er weiterhin beispielsweise seine Miete bezahlen und seinen Kühlschrank füllen kann, sichert ihm der Gesetzgeber ein […]

Lohn- und Gehaltsabtretung einfach erklärt: Vor- und Nachteile

Gehaltsabtretung für einen Kredit – Das Wichtigste in Kürze Gehaltsabtretung: Bedeutung & Definition Wenn sich jemand einen größeren Geldbetrag von der Bank leihen möchte, verlangt diese gewöhnlich eine Sicherheit für den Fall, dass der Kreditnehmer seine Schulden nicht mehr bedienen kann, beispielsweise in Form einer Gehaltsabtretung. Dabei überträgt der Kreditnehmer seinen Gehaltsanspruch vertraglich auf die […]

Kosten für einen Anwalt in der Privatinsolvenz

Anwaltskosten für die Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Wann fallen in der Privatinsolvenz Anwaltskosten an? Kosten für einen Anwalt in der Privatinsolvenz können bereits vor dem eigentlichen Insolvenzverfahren anfallen. Denn wenn Sie Privatinsolvenz beantragen möchten, müssen Sie zusammen mit seinem Insolvenzantrag eine Bescheinigung im Sinne des § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO vorlegen. […]

Insolvenzantrag stellen durch den Gläubiger

Insolvenzantrag durch den Gläubiger – Das Wichtigste in Kürze Voraussetzungen für Antrag auf Insolvenzeröffnung durch den Gläubiger Der Insolvenzantrag durch einen Gläubiger setzt nach § 14 InsO drei Dinge voraus: Der Gläubiger muss … Der Gläubiger muss mithilfe entsprechender Unterlagen belegen, dass ihm eine Forderung gegen den Schuldner zusteht. Bestreitet der Schuldner die Forderung, so […]