Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Kostenlose Schuldnerberatung

Kostenlose Schuldnerberatung – Das Wichtigste in Kürze Gut zu wissen: Was kostet eine Schuldnerberatung? Gemeinnützige oder staatliche Schuldnerberatung: Kostenlose für Hilfesuchende Eine Schuldnerberatung ist in der Regel immer dann ein Thema, wenn sich Personen verschuldet haben und nicht wissen, wie sie diese abbauen bzw. weitere Schulden vermeiden können. Die entweder kostenpflichtige oder kostenlose Schuldnerberatung ist […]

Schulden bei Scheidung

Scheidung und Schulden – Das Wichtigste in Kürze Gemeinsame Schulden nach der Trennung bzw. Scheidung Eine Trennung oder gar eine Scheidung bedeutet meist einschneidende Veränderungen für beide Ex-Partner, nicht zuletzt auch finanziell. Gerade, wenn noch gemeinsame Schulden bei der Trennung bzw. Scheidung bestehen, ist die Unsicherheit oft groß. Wer muss zukünftig die Forderungen begleichen? Werden […]

Regelinsolvenz: Wenn Selbstständige und Unternehmen pleite gehen

Regelinsolvenzverfahren: Das Wichtigste in Kürze Regelinsolvenz: Was ist das? Unternehmen und (ehemalige) Selbstständige können und müssen teilweise sogar die Regelinsolvenz anmelden, wenn sie zahlungsunfähig oder überschuldet sind. Das Insolvenzverfahren verfolgt dabei verschiedene Ziele: Voraussetzungen für die Eröffnung der Regelinsolvenz Die Insolvenzeröffnung erfolgt nicht automatisch, sondern setzt einen Regelinsolvenzantrag voraus. Das insolvente Unternehmen bzw. der Selbstständige […]

Was sind Schulden?

Schulden: Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber über Schulden: Was versteht man unter Schulden? Schulden entstehen nicht erst, wenn Mahnungen ins Haus flattern oder der Gerichtsvollzieher vor der Tür steht, sondern bereits dann, wenn eine finanzielle Verbindlichkeit begründet wird. Diese kann vertraglicher Natur sein oder auf einem Gesetz beruhen. Dies sind typische Beispiele: Wer gut mit […]

Gläubigervergleich

FAQ: Gläubigervergleich Gläubigervergleich als außergerichtliche Lösung Kommt es zu einem Gläubigervergleich, so bedeutet dieses, dass der Schuldner zumindest einen Teil seiner Schulden an die Gläubiger zurückzahlt. Beide Seiten einigen sich dabei häufig entweder auf eine Einmalzahlung über einen Teilbetrag oder auf eine Ratenzahlung über die gesamte Schuld oder einen Teilbetrag. Von einem Vergleich spricht man, […]

Schuldnerberatung Arbeitslose

Natürlich können auch Arbeitslose eine Schuldnerberatung nutzen. Machen Sie nicht den Fehler, den Schuldenberg immer größer werden zu lassen. Je schneller Sie reagieren, umso schneller ist das Schulden-Problem auch wieder beseitigt. Kommt es zu Lohnpfändungen, kann das zusätzliche Probleme hervorrufen. Nutzen Sie eine kostenlose Erstberatung und beseitigen Sie alle Ihre Schulden Schritt für Schritt. Häufige Gründe […]

Schuldnerberatung für Angestellte

Für Angestellte werden unter anderem auch Schuldnerberatungen durch öffentliche Stellen angeboten. Diese sind jedoch meist erst nach längerer Wartezeit von mehreren Wochen oder Monaten zu bekommen. Zudem ist das Erstgespräch oft eine Gruppensitzung. Die Schuldnerberatung für Angestellte unterscheidet sich im Grunde nicht von Schuldnerberatungen für andere Berufsgruppen. Der erste Termin der Beratung ist kostenlos und […]