Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Sachpfändung: Ablauf – Ihre Rechte und Pflichten

Sachpfändung: Das Wichtigste in Kürze Im Video: Infos zur Pfändung Wann wird eine Sachpfändung durchgeführt? Kann ein Schuldner seinen Gläubiger nicht bezahlen oder weigert er sich, besteht für Letzteren meist die Möglichkeit, seine Forderungen gerichtlich durchzusetzen im Rahmen einer Zwangsvollstreckung, zum Beispiel im Wege einer Konto- oder Lohnpfändung. Eine weitere Möglichkeit ist die Sachpfändung bzw. […]

Steuerschulden: Ist eine Ratenzahlung möglich?

Steuerschulden: Das Wichtigste in Kürze Was passiert, wenn man Steuerschulden nicht zahlen kann? Wer Schulden beim Finanzamt hat, kann schnell in eine äußerst missliche Lage geraten, wenn er nicht über genügend Rücklagen verfügt, um dem Fiskus die Forderung vor Fristende zu zahlen. Aus folgenden Gründen sollten Steuerschuldner sehr schnell handeln: Tipp! Richten Sie im Falle […]

Lohnpfändung – die Zwangsvollstreckung in Arbeitseinkommen

Lohnpfändung – Das Wichtigste in Kürze Voraussetzungen einer Lohnpfändung Die Gehaltspfändung bzw. die Pfändung von Arbeitseinkommen ist eine Form der Zwangsvollstreckung. Hier wendet sich der Gläubiger direkt an den Arbeitgeber seines Schuldners und treibt bei diesem die offenen Schulden ein. Der Arbeitgeber fungiert dabei als Drittschuldner – er muss dem Gläubiger den pfändbaren Anteil des […]

Privatinsolvenz: Dreijährige Dauer als Regelfall

Dauer der Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Nur noch dreijährige Laufzeit für die Privatinsolvenz Bis 2020 war in Deutschland noch eine sechsjährige Wohlverhaltensphase bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung der Regelfall. Mit der Umsetzung der EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz in deutsches Recht führte der Gesetzgeber eine Verkürzung der Privatinsolvenz auf eine Dauer von drei Jahren ein. […]

Restschuldbefreiung nach dem Insolvenzverfahren

Restschuldbefreiung – Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Restschuldbefreiung? Viele Privathaushalte sind so stark überschuldet, dass sie diese Verbindlichkeiten allein nicht mehr bewältigen können. Ihnen steht die Verbraucherinsolvenz (Privatinsolvenz) offen, falls es ihnen nicht gelingt, sich mit ihren Gläubigern außergerichtlich darüber zu einigen, wie sie ihre Schulden abbauen. Dieses Verfahren endet für redliche Schuldner mit […]

Verjährung von Schulden

Verjährung von Schulden: Das Wichtigste in Kürze Können Schulden verjähren? Kein Schuldner soll sein Leben lang oder auf unbestimmte Zeit damit rechnen müssen, dass sein Gläubiger seine Ansprüche durchsetzt. Irgendwann ist Schluss. Um des Rechtsfriedens und der Rechtssicherheit willen verjähren Ansprüche nach einem gewissen Zeitablauf, sodass der Anspruch nicht mehr durchsetzbar ist. Der Schuldner kann […]

Insolvenz einer GmbH – Infos zum Ablauf und zur Haftung

Insolvenz einer GmbH – Das Wichtigste in Kürze Zu welchem Zeitpunkt muss eine GmbH Insolvenz anmelden? § 15 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO) schreibt vor, dass die Vertretungsorgane einer GmbH, also der Geschäftsführer, „ohne schuldhaftes Zögern“ einen Insolvenzantrag stellen muss, wenn die GmbH zahlungsunfähig wird oder überschuldet ist. Er hat dafür höchstens drei Wochen ab Eintritt […]

Privatinsolvenz: Nachteile der gerichtlichen Schuldenregulierung

Nachteile einer Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Was sind die Folgen einer Privatinsolvenz? Mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens beginnt die Wohlverhaltensphase. Diese dauert nur noch drei Jahre für alle Verfahren, die ab dem 1.10.2020 beantragt wurden bzw. werden. Damit entfällt einer für die Privatinsolvenz typischen Nachteile – die sehr lange Verfahrensdauer von sechs Jahren. […]

Insolvenzverfahren: Der Ablauf bis zur Restschuldbefreiung

Insolvenzverfahren: Der Ablauf einfach erklärt – Das Wichtigste in Kürze Insolvenzverfahren: Was ist das? Das Insolvenzverfahren ist ein gerichtliches Verfahren, das der gleichmäßigen Befriedigung der Gläubiger eines Schuldners dient. Hierbei wird das gesamte pfändbare Schuldnervermögen, die Insolvenzmasse, zur Schuldentilgung herangezogen. Das und die gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger unterscheidet das Insolvenzverfahren von der Einzelzwangsvollstreckung, bei der […]

Verbraucherinsolvenz: Entschuldung für Privatpersonen

Verbraucherinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Verbraucherinsolvenz? Überschuldete Verbraucher, deren Einkommen nicht ausreicht, um alle Verbindlichkeiten zu begleichen, können sich im Verbraucherinsolvenzverfahren von ihren Schulden befreien und finanziell neu beginnen. Das Verfahren dient außerdem dazu, die Gläubiger des Betroffenen gleichmäßig zu befriedigen. Für Schuldner, die ab dem 01.10.2020 einen Antrag auf Verbraucherinsolvenz gestellt […]