Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Die Bürgschaft laut BGB – Was bedeutet es zu bürgen?

Bürgschaft: Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Bürgschaft? Wer einen Bürgschaftsvertrag unterzeichnet, gibt damit sein Einverständnis, im Zweifel für die Erfüllung einer Verbindlichkeit eines anderen einzustehen. Es handelt sich dabei um einen einseitig verpflichtenden Vertrag, durch den sich der Gläubiger im Fall einer Zahlungsunfähigkeit seines Schuldners vor einem Zahlungsausfall absichern will. Verbreitet ist die […]

Aussonderungsrecht in der Insolvenz geltend machen: Definition, Folgen

Aussonderungsrecht: Das Wichtigste in Kürze Bedeutung vom Aussonderungsrecht im Insolvenzverfahren Eröffnet das Gericht ein Insolvenzverfahren, so bestimmt es in seinem Eröffnungsbeschluss gleichzeitig einen Insolvenzverwalter, der von nun an das Vermögen des Schuldners verwaltet, verwertet und den Erlös hieraus an die Gläubiger verteilt. § 35 Abs. 1 Insolvenzordnung (InsO) bezeichnet das gesamte Vermögen, welches dem Schuldner […]

Schuldenbereinigungsverfahren: außergerichtlich und gerichtlich

Schuldenbereinigungsverfahren – Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber zum Schuldenbereinigungsverfahren: Außergerichtliche Schuldenbereinigung Nullplan Schuldenbereinigungsplan Schuldenbereinigungsverfahren: Was ist das? Als Schuldenbereinigungsverfahren werden gemäß Definition vor allem zwei Prozedere bezeichnet: Die weniger offizielle außergerichtliche Schuldenbereinigung und die gerichtliche Variante, landläufig auch Insolvenzeröffnungsverfahren genannt. Vorrangiges Ziel ist immer die Einigung mit den Gläubigern über die Rückzahlung der Schulden, […]

Gerichtsvollzieher: Diese Rechte und Pflichten hat er

Gerichtsvollzieher: Das Wichtigste in Kürze Wenn der Auftrag an den Gerichtsvollzieher erteilt wird Kommt ein Schuldner seinen Zahlungsverbindlichkeiten nicht nach und reagiert er auch auf keine Mahnung, haben Gläubiger die Möglichkeit, ihre Forderung mittels einer Zwangsvollstreckung durchzusetzen. Dafür geben sie einen Vollstreckungsauftrag an einen Gerichtsvollzieher (GV), welcher dann den Schuldner aufsucht, um pfändbare Vermögenswerte zu […]

Schulden erben: Können sie abgelehnt werden?

Schulden erben: Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert das Erben von Schulden? Wenn Sie an Erbschaften denken, verbinden Sie damit vielleicht einen kleinen (oder auch großen) Zuwachs des eigenen Vermögens oder die Übertragung von Eigentum verstorbener Angehöriger. Doch nicht jeder Mensch stirbt mit einem gut gedeckten Bankkonto und so kann es vorkommen, dass er seinen […]

Insolvenzstraftaten: Häufige Delikte während der Insolvenz

Insolvenzstraftaten – Das Wichtigste in Kürze Spezielle Ratgeber über Insolvenzstraftaten: Insolvenzstraftaten einfach erklärt Als Insolvenzstraftaten gelten Straftaten, die mit der Eröffnung oder Durchführung eines Insolvenzverfahrens zusammenhängen. Sie sind in den §§ 183 ff. Strafgesetzbuch (StGB) sowie in § 15a Insolvenzordnung (InsO) geregelt. Der Gesetzgeber möchte die Vermögensinteressen der Gläubiger dadurch schützen, dass er bestimmte leichtsinnige […]

SCHUFA-Auskunft – mindestens einmal jährlich kostenlos erhältlich

Kostenlose SCHUFA-Auskunft – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine SCHUFA-Auskunft? Drum prüfe, wer sich ewig bindet: Banken, Mobilfunkunternehmen, Vermieter und (Online-)Händler schauen sich ihre potentiellen Vertragspartner gern erst etwas genauer an, bevor sie mit ihnen eine Geschäftsbeziehung eingehen. Sie prüfen hierfür zuerst deren Bonität, indem sie eine SCHUFA-Auskunft einholen und sich so über die […]

Wann ein Anwalt für Schulden sinnvoll ist

Anwalt für Schulden: Das Wichtigste in Kürze Schuldnerberatung beim Anwalt: Vorteilhafte Alternative? Nicht nur öffentliche oder karitative Stellen beraten verschuldete Privatpersonen. Auch ein Anwalt kann die Schuldnerberatung übernehmen. In der Regel ist der Anwalt für Schulden auf das Insolvenzrecht spezialisiert. Wer bei einem Rechtsanwalt die Schuldnerberatung in Anspruch nimmt, kann sicher sein, dass auch juristische […]

Insolvenzversteigerung – wenn das Schuldnervermögen unter den Hammer kommt

Insolvenzversteigerung: Das Wichtigste in Kürze Auktionen zur Verwertung der Insolvenzmasse zugunsten der Gläubiger Jedes Insolvenzverfahren verfolgt im Grunde dasselbe Ziel: Die Gläubiger sollen weitestgehend das ihnen zustehende Geld bekommen. Sowohl in der Privatinsolvenz als auch bei der Regelinsolvenz wird hierfür das pfändbare Schuldnervermögen – die sogenannte Insolvenzmasse – herangezogen. Nach der Eröffnung der Insolvenz nimmt […]

Inkassokosten: Welche Höhe dürfen sie haben und wer muss sie zahlen?

Inkassokosten: Das Wichtigste in Kürze Das Beauftragen von Inkassounternehmen verursacht Kosten Kommt ein Schuldner seinen Zahlungsverbindlichkeiten zum Zeitpunkt ihrer Fälligkeit nicht nach, hat der Gläubiger verständlicherweise ein großes Interesse daran, irgendwie an sein Geld zu kommen. Möchte er sich nicht selbst darum kümmern, kann er ein Inkassounternehmen damit beauftragen. Dieses schickt zunächst eine Mahnung an […]