Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Ehrenamtliche Schuldnerberatung: Was sind ihre Aufgaben?

Ehrenamtliche Schuldnerberatung: Das Wichtigste in Kürze Eine ehrenamtliche Schuldnerberatung wird von verschiedenen Stellen angeboten Wenn die Schulden überhand nehmen, macht sich schnell Verzweiflung breit. Vielen Schuldnern scheint es unmöglich, einen Ausweg aus den roten Zahlen zu finden, und sie fragen sich, an wen sie sich wenden können. Ein professioneller Schuldenberater ist in der Regel eine […]

Schnell schuldenfrei werden: Tipps zur Schuldenbefreiung

Schuldenfrei: Das Wichtigste in Kürze Weitere Ratgeber zum Thema „Schuldenfrei werden“: Schuldenfrei in 6 Monaten Schuldenfrei ins Berufsleben Schuldenfrei werden ohne Insolvenz: Tipps Endlich schuldenfrei leben – davon träumen insbesondere Personen mit hohen Schulden tagtäglich. Bei hohen Schulden oder bei einem geringen Einkommen gestaltet sich das allerdings recht schwierig. Damit es trotzdem gelingt, braucht es […]

Überschuldung in Deutschland: Ursachen und Auswege

Überschuldung: Das Wichtigste in Kürze Wann genau liegt eine Überschuldung vor? Eine Überschuldung liegt immer dann vor, wenn die Einkünfte nicht mehr ausreichen, Rechnungen zu bezahlen oder auch regelmäßige Ratenzahlung zu leisten. Wenn der Punkt erreicht ist, an dem Schulden das Vermögen des Schuldners übersteigen, gilt dieser laut § 19 Abs. 2 Satz 1 Insolvenzordnung […]

Außergerichtliche Schuldenbereinigung: Zweck und Ablauf

Außergerichtliche Schuldnerbereinigung: Das Wichtigste in Kürze Was ist eine außergerichtliche Schuldenbereinigung? Wenn Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen gegenüber Ihren Gläubigern auf Dauer nicht mehr nachkommen können, gelten Sie als zahlungsunfähig oder überschuldet. Sie müssen dann einen Weg finden, Ihre Gläubiger zu befriedigen, indem Sie gemeinsam Bedingungen aushandeln, die es Ihnen ermöglichen, die Schulden zu begleichen. Dies wird […]

Energieschulden: Wann geht das Licht aus?

Energieschulden: Das Wichtigste im Überblick Wird bei Energieschulden die Versorgung eingestellt? Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser ist für viele Menschen eine Selbstverständlichkeit, an die sie meist keinen weiteren Gedanken verschwenden. Wer jedoch in einer finanziellen Notlage ist, sollte dies durchaus einmal tun. Denn natürlich wollen auch die Energielieferanten für die Versorgung Ihrer Wohnung […]

Obliegenheit: Wozu sind Schuldner verpflichtet?

Obliegenheit: Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Obliegenheit? – Eine Definition In der deutschen Rechtsordnung existieren bestimmte Verpflichtungen, die ausschließlich dem Vorteil des Betroffenen dienen sollen. Kommt er diesen nicht nach, schadet er sich somit selbst, indem er auf diese Vorteile verzichtet. Einen Schadensersatz muss er jedoch nicht erbringen. Eine derartige Sonderverpflichtung wird im […]

Was gehört zur Insolvenzmasse?

Insolvenzmasse: Das Wichtigste in Kürze Spezifische Ratgeber rund um die Insolvenzmasse Aussonderungsrecht Massearmut Massegläubiger Masseunzulänglichkeit Was ist die Insolvenzmasse? Zur Insolvenzmasse gehört das Vermögen eines Schuldners, welches zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung der Zwangsvollstreckung unterliegt. Sie dient der Befriedigung der Forderungen aller am Insolvenzverfahren beteiligten Gläubiger. Hinzu kommen noch sämtliche Vermögensgegenstände, die er im Laufe des […]

Insolvenzanfechtung durch den Insolvenzverwalter

Insolvenzanfechtung: Das Wichtigste in Kürze Sinn und Zweck der Insolvenzanfechtung einfach erklärt Ziel des Insolvenzverfahrens ist die gleichmäßige Befriedigung aller Insolvenzgläubiger. Jeder von ihnen soll denselben prozentualen Anteil aus der Insolvenzmasse, sprich aus dem Schuldnervermögen, erhalten. Im tatsächlichen Geschäftsleben kann es jedoch vorkommen, dass einzelne Gläubiger anderen gegenüber im Vorteil sind, z. B. aufgrund einer […]

Zwangsräumung der Wohnung: Ablauf, Kosten und mehr!

Zwangsräumung – Das Wichtigste in Kürze Was passiert bei einer Zwangsräumung? Als Zwangsräumung wird eine Maßnahme der Zwangsvollstreckung bezeichnet, die die Herausgabe einer unbeweglichen Sache zum Ziel hat. Meist handelt es sich dabei um eine vermietete Wohnung, aber auch ein Haus oder etwa ein Grundstück können von einer Zwangsräumung betroffen sein. Juristisch korrekt ist von […]

Was bedeutet Masseunzulänglichkeit im Insolvenzverfahren?

Masseunzulänglichkeit: Das Wichtigste in Kürze Was ist Masseunzulänglichkeit? Das Insolvenzverfahren bietet einem zahlungsunfähigen Schuldner die Möglichkeit, seine Schulden auf geregeltem Wege abzubauen. Für natürliche Personen besteht außerdem die Aussicht einer Restschuldbefreiung nach Ende des Verfahrens. Allerdings verursacht jedes Insolvenzverfahren auch Kosten, die der Schuldner tragen muss. Die Kosten des Insolvenzgerichts und des Insolvenzverwalters werden nicht […]