Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Ist die vorzeitige Restschuldbefreiung möglich?

Im Überblick: Vorzeitige Erteilung der Restschuldbefreiung Die vorzeitige Restschuldbefreiung ist nach drei oder fünf Jahren der Wohlverhaltensphase möglich. Schuldner müssen jedoch weitreichende Voraussetzungen erfüllen und bereits eine gewisse Summe ihrer Schulden zurückgezahlt haben. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass alle Obliegenheiten eines Insolvenzverfahrens erfüllt werden – ansonsten gefährdet dies nicht nur die vorzeitige, sondern auch […]

Drittwiderspruchsklage: Gestaltungsklage im Zwangsvollstreckungsrecht

Drittwiderspruchsklage: Das Wichtigste in Kürze Problem bei der Vollstreckung: Gerichtsvollzieher prüft keine Eigentumsrechte Der Gerichtsvollzieher prüft bei der Zwangsvollstreckung nicht, ob die gepfändete Sache tatsächlich dem Schuldner gehört. Für ihn ist nur maßgeblich, dass sich der entsprechende Gegenstand im Gewahrsam des Schuldners befindet. Deswegen muss das Gesetz entsprechende Schutzmöglichkeiten für unbeteiligte Dritte vorsehen, deren Eigentum […]

Vollstreckungsabwehrklage im Sinne des § 767 Zivilprozessordnung

Vollstreckungsabwehrklage: Das Wichtigste in Kürze Wozu dient die Vollstreckungsabwehrklage? Um zu gewährleisten, dass Zwangsvollstreckungsmaßnahmen reibungslos von statten gehen, prüft das Vollstreckungsorgan (Gerichtsvollzieher oder Vollstreckungsgericht) nicht, ob eine titulierte Forderung materiell rechtmäßig ist, sprich ob der Anspruch überhaupt (noch) besteht. Dennoch haben Schuldner verschiedene Möglichkeiten, um sich gegen eine Zwangsvollstreckung zu wehren. Eine Möglichkeit ist die […]

Mit der Schuldenregulierung schuldenfrei werden

Schuldenregulierung: Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Schuldenregulierung? Allgemein geht es bei der Schuldenregulierung darum, die bestehenden Schulden systematisch abzubauen. Weil verschuldete Verbraucher häufig nicht in der Lage sind, die erforderliche Geldsumme zeitnah aufzubringen, bedarf es hierfür einer Einigung mit den Gläubigern, zum Beispiel in Form einer Ratenzahlungsvereinbarung oder Stundung. Allerdings fällt es den Betroffenen […]

Trotz Hartz 4 Schulden bezahlen

Bitte beachten! Seit dem 1. Januar 2023 ersetzt das neue Bürgergeld das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4). Hartz 4 & Schulden: Das Wichtigste in Kürze Gelten bei Hartz 4 Schulden als vermögensmindernd? Nach § 12 SGB II gehören nur aktive Vermögenswerte zum Vermögen. Der Vermögensbegriff ist also nicht als eine Bilanz aus aktiven und passiven Werten […]

Wie viel kann eine Schuldnerberatung kosten?

Kosten für die Schuldnerberatung – Das Wichtigste in Kürze Wo finde ich eine kostenlose Schuldnerberatung? Bei kommunalen und gemeinnützigen Einrichtungen erhalten Verbraucher eine Schuldnerberatung, ohne dass Kosten hierfür entstehen. Beratungsstellen der Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt (AWO) oder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) beraten Verbraucher (oder zumindest Hartz-4- und Sozialhilfeempfänger) in der Regel kostenlos. Auch die Verbraucherzentrale […]

Nichtabgabe der Vermögensauskunft: Welche Bedeutung hätte dies für Schuldner?

Vermögensauskunft verweigern: Das Wichtigste in Kürze Verweigerung der Vermögensauskunft – möglich? Letztendlich kann niemand gezwungen werden, eine Vermögensauskunft abzugeben. Schuldnern bleiben jedoch nur wenige gangbare Wege, wenn sie erst einmal zur Abgabe der Vermögensauskunft aufgefordert wurden. Abwenden lässt sich die Vermögensauskunft in der Regel nur durch weitreichende Kompromissbereitschaft – wenn überhaupt. Wer einfach die Nichtabgabe […]

Insolvenzordnung (InsO) in Deutschland

Insolvenzordnung: Das Wichtigste in Kürze Die aktuelle Insolvenzordnung: Ziele des Insolvenzrechts Die Insolvenzordnung (InsO) trat erst 1999 in Kraft. Davor galt die Konkursordnung, die ein uneingeschränktes Nachforderungsrecht für die Gläubiger vorsah. Sie durften nach dem Insolvenzverfahren weiterhin gegen ihren Schuldner vorgehen, wenn ihre Forderungen nicht im Verfahren befriedigt wurden. Viele Schuldner konnten deshalb keine neue, […]

Bei Darlehensschulden an die Zukunft denken – Konsum versus Investition

Darlehensschulden: Das Wichtigste in Kürze Wann ist ein Darlehen sinnvoll und wann zu riskant? Wer finanzielle Aufwendungen nicht aus der eigenen Tasche bezahlen kann, der leiht sich Geld von einer anderen Person oder einem Geldinstitut. Die entsprechende Summe muss er zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder zurückzahlen. Und meistens kommen auch noch Zinsen auf diesen Geldbetrag […]

Prozesskostenhilfe: Wer kann sie beantragen und wie?

Prozesskostenhilfe (PKH): Das Wichtigste in Kürze Was bedeutet Prozesskostenhilfe? Ob Streit mit dem Arbeitgeber, dem Vermieter oder dem Gläubiger – manche Konflikte lassen sich nur vor Gericht lösen, indem ein Richter aufgrund entscheidet, welche Partei im Recht ist. Doch dies ist meist nicht billig, denn bei einem Gerichtsverfahren fallen sowohl hohe Gerichtskosten als auch Anwaltskosten […]