Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch hat sein Jura-Studium in Bremen abgeschlossen und im Anschluss am OLG Celle sein Referendariat absolviert. Seit 2013 ist er zugelassener Rechtsanwalt. Obendrein wurde er 2019 zum Notar bestellt, ist aber seit 2021 außer Dienst. In seinen Texten befasst er sich u. a. mit Insolvenzthemen.

Zwangsvollstreckungsauftrag an den Gerichtsvollzieher

Vollstreckungsauftrag – Das Wichtigste in Kürze Vollstreckungsauftrag – was ist das? Gläubiger, die ihre Geldforderung im Wege der Zwangsvollstreckung durchsetzen wollen, müssen einige juristische und bürokratische Hürden meistern. Sie benötigen zunächst einen Vollstreckungstitel (Urteil, Vollstreckungsbescheid) mit Vollstreckungsklausel als offizielle Berechtigung, Vollstreckungsmaßnahmen durchführen zu dürfen. Anschließend muss der Titel dem Schuldner zugestellt werden. Sind diese allgemeinen […]

Gläubigerbegünstigung – Insolvenzstraftat durch den zahlungsunfähigen Schuldner

Im Überblick: Gläubigerbevorzugung Einer wird bevorzugt zum Nachteil aller Anderen Redlichen Schuldnern stellt der Gesetzgeber nach dem Insolvenzverfahren eine Restschuldbefreiung in Aussicht. Unredlichen Schuldnern hingegen droht nicht nur die Versagung der Restschuldbefreiung, sondern unter Umständen auch eine saftige Strafe, wenn sie ihre Gläubiger vorsätzlich schädigen wollen. Eine solche Insolvenzstraftat ist etwa die Gläubigerbegünstigung nach § […]

Massegläubiger: Welche Rechte haben sie?

Massegläubiger – Das Wichtigste in Kürze Massegläubiger: eine Definition Die Gläubiger eines insolventen Schuldners lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die vor allem darüber entscheiden, wessen Ansprüche gemäß Insolvenzrecht als erstes befriedigt werden. Einer dieser Gläubiger-Typen ist der sogenannte Massegläubiger. Er zeichnet sich dadurch aus, dass seine Forderungen an den Schuldner erst aufgetreten sind, nachdem […]

Räumungsklage: Ablauf, Dauer, Kosten, Muster

Räumungsklage – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Räumungsklage? Vermieter haben meist nur wenige rechtliche Möglichkeiten, ungeliebte Mieter wieder loszuwerden. Denn während ein Mieter das Mietverhältnis in der Regel jederzeit kündigen kann, dürfen Sie dies als Vermieter nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen, z. B. wenn der Mieter seine vertraglichen Pflichten in grober Weise verletzt, […]

Insolvenzgründe: Welche Umstände führen zur Insolvenz?

Insolvenzgründe: Das Wichtigste in Kürze Eine Insolvenz kann viele Gründe haben Wenn sich die Schulden häufen und die Mahnungen der Gläubiger stapeln, bleibt dem Schuldner als letzter Ausweg meist nur das Insolvenzverfahren. Viele Betroffene empfinden Scham dabei, Insolvenz anmelden und somit einräumen zu müssen, dass sie in eine finanzielle Notlage geraten sind. Allerdings ist es […]

Dispo-Schulden: Definition, Höhe, Auswege

Dispo-Schulden: Das Wichtigste in Kürze Wie kommt es zu Dispo-Schulden? Wird ein Dispo aufgenommen – offiziell bekannt als „Dispositionskredit“ –, erlaubt das Kreditinstitut, dass der Kreditnehmer sein Girokonto um einen festgelegten Betrag überzieht. Er wird erst dann in Anspruch genommen, wenn der Kontoinhaber sein Guthaben ausgeschöpft hat. Das ist der Moment, in dem Dispo-Schulden entstehen, […]

Wie hoch ist das Existenzminimum in Deutschland?

Existenzminimum – Das Wichtigste in Kürze Leben am Existenzminimum: Was heißt das? Als Existenzminimum werden per Definition die Mittel bezeichnet, die mindestens nötig sind, um die elementarsten Bedürfnisse zu befriedigen. In der Regel sind unter diesen Bedürfnissen vor allem Nahrung, Kleidung, Wohnung und medizinische Versorgung zu verstehen. Darüber hinaus erachtet ein soziokulturelles Existenzminimum auch die […]

Lieferantenschulden: Verbindlichkeiten gegenüber dem Lieferanten

Lieferantenschulden: Das Wichtigste im Überblick Die Schulden beim Lieferanten oder Dienstleister Dass ein Unternehmen Lieferantenschulden hat, ist nichts Ungewöhnliches, denn dies bedeutet letztendlich nichts anderes, als dass Zahlungsverbindlichkeiten aus erhaltenen Lieferungen oder Dienstleistungen bestehen. Wenn Sie als Geschäftsführer z. B. Rohstoffe von einem Lieferanten beziehen oder die Dienste einer Werbeagentur in Anspruch nehmen und diese […]

Kontosperrung: Ursachen und Lösungen

Konto gesperrt: Das Wichtigste in Kürze Was ist unter einer Kontosperrung zu verstehen? Eine Kontosperrung hat für die Betroffenen unangenehme Folgen: Ohne Girokonto sind wir im Alltag stark eingeschränkt, denn die meisten wichtigen Transaktionen laufen über das Konto. Mit der Kontosperrung verliert der Kontoinhaber den Zugriff auf sein Guthaben. Ursachen – wann wird ein Konto […]

Schulden bei der Bank: Was können Verbraucher unternehmen?

Schulden bei der Bank – Das Wichtigste in Kürze Bargeldlos in die Schuldenfalle Viele Menschen nehmen das bargeldlose Bezahlen in Supermärkten, bei Bekleidungsunternehmen oder im Restaurant als besonders komfortable wahr. Denn schließlich bleibt das Abzählen krummer Summen erspart und die Taschen sind ohne das Kleingeld auch leichter. Allerdings führt diese Zahlungsmethode auch dazu, dass immer […]