Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Pfändungsschutz – unpfändbares Einkommen und Vermögen

Schutz vor der Pfändung – Das Wichtigste in Kürze Geld vor der Pfändung schützen: Pfändungsschutz bei der Lohnpfändung Lässt ein Gläubiger das Arbeitseinkommen des Schuldners pfänden, so muss Letzterem trotzdem ausreichend Geld für seine alltäglichen Lebenshaltungskosten (und gegebenenfalls für bestehende Unterhaltspflichten) übrigbleiben. Dafür hat der Gesetzgeber die Pfändungsfreigrenze geschaffen – dieser Geldbetrag ist unpfändbar und […]

Während der Privatinsolvenz Miete zahlen

Mieter in der Privatinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Bestehendes Mietverhältnis während der Privatinsolvenz: Wer muss Miete zahlen? Das Mietverhältnis bleibt auch nach der Insolvenzeröffnung bestehen und fällt zunächst unter den Insolvenzbeschlag. Das heißt, mit der Eröffnung des Verfahrens geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis auf den Insolvenzverwalter über. Er setzt das Mietverhältnis mit dem Vermieter […]

Ablauf einer Kontopfändung einfach erklärt

Ablauf der Kontopfändung – Das Wichtigste in Kürze Im Video: Infos zur Pfändung Kontopfändung: Wie läuft das ab? Der Ablauf einer Kontopfändung ist gesetzlich genau festgelegt. Er besteht aus folgenden Schritten: Bei einer Kontopfändung durch das Finanzamt ist der Ablauf etwas anders. Der Fiskus benötigt zwar ebenfalls einen Vollstreckungstitel – allerdings muss er sich dafür […]

Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?

Was darf der Insolvenzverwalter nicht? – Das Wichtigste in Kürze Aufgaben und Befugnisse des Insolvenzverwalters Schauen wir uns zunächst die Rechtsstellung des Insolvenzverwalters genauer anschauen. Denn erst daraus leitet sich die Antwort auf die Frage „Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?“ ab. Auch in der Privatinsolvenz besteht die Hauptaufgabe des Insolvenzverwalters darin, die Insolvenzmasse, sprich das […]

Kosten für die Grundschuldbestellung

Kosten für die Bestellung einer Grundschuld – Das Wichtigste in Kürze Grundschuldbestellung: Welche Kosten entstehen dabei? Für die Bestellung einer Grundschuld entstehen Kosten für den Notar sowie Gebühren für das Grundbuchamt. Die Notarkosten setzen sich wie folgt zusammen: Die Kosten für die Grundschuldbestellung, die der Notar beanspruchen kann, sind einheitlich geregelt und damit genauso wenig […]

Wann ist eine zweite Privatinsolvenz möglich?

Zweites privates Insolvenzverfahren – Das Wichtigste in Kürze Ab wann kann man eine zweite Privatinsolvenz anmelden? Zwar ist ein 2. privates Insolvenzverfahren durchaus möglich – ein damit verbundener neuer Antrag auf Erteilung der Restschuldbefreiung ist allerdings erst nach Ablauf der gesetzlichen Sperrfrist zulässig. Laut § 287a Abs. 2 InsO dauert diese Sperrfrist für eine zweite […]

Verbraucherinsolvenzverfahren: Ablauf einfach erklärt

Ablauf der Verbraucherinsolvenz – Das Wichtigste in Kürze Wie funktioniert das Verbraucherinsolvenzverfahren vom Ablauf her? Der Ablauf von einem Insolvenzverfahren für eine Privatperson besteht aus den folgenden Verfahrensabschnitten: Außergerichtlicher Schuldenvergleich vor dem Insolvenzantrag Verbraucher benötigen für ihren Insolvenzantrag eine Bescheinigung darüber, dass sie erfolglos versucht haben, mit ihren Gläubigern einen außergerichtlichen Schuldenvergleich auf der Grundlage […]

Recht und Pflicht, einen Insolvenzantrag zu stellen

Insolvenzantrag – Das Wichtigste in Kürze Wer kann einen Insolvenzantrag stellen? Das Insolvenzgericht eröffnet ein Insolvenzverfahren nicht von Amts wegen, sondern laut § 13 InsO nur, wenn ein schriftlicher Insolvenzantrag gestellt wird und wenn darüber hinaus ein Eröffnungsgrund – die (drohende) Zahlungsunfähigkeit oder eine Überschuldung – vorliegt. Antragsberechtigt ist zunächst einmal der Schuldner selbst: Welches […]

Drittschuldnererklärung gemäß § 840 ZPO

Drittschuldnererklärung – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Drittschuldnererklärung? Die Drittschuldnererklärung spielt vor allem bei der Konto- und Lohnpfändung eine Rolle. Bei diesen Vollstreckungsmaßnahmen pfändet der Gläubiger Forderungen, die dem Schuldner gegenüber seiner Bank bzw. seinem Arbeitgeber zustehen. Bank und Arbeitgeber des Schuldners sind als Drittschuldner verpflichtet, an der Pfändung mitzuwirken und pfändbare Beträge […]

Insolvenz während der Elternzeit

Insolvenz in der Elternzeit – Das Wichtigste in Kürze Insolvenz des Arbeitgebers in der Elternzeit Arbeitnehmer in der Elternzeit genießen nach § 18 I Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) einen besonderen Kündigungsschutz. Dieser Schutzstatus besteht auch dann, wenn der Arbeitgeber Insolvenz anmelden muss. Denn laut § 18 Abs. 1 BEEG darf der Arbeitgeber während der Elternzeit […]