Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Zwangsvollstreckung abwenden – 8 Ideen

Abwendung der Zwangsvollstreckung – Das Wichtigste in Kürze Überblick: Was kann ich gegen eine Zwangsvollstreckung machen? Begleichen Sie eine fällige Forderung trotz Mahnung nicht, kann der Gläubiger mit staatlicher Unterstützung Ihr Einkommen und Vermögen pfänden lassen und seine Ansprüche mit Zwang durchsetzen. Sie als Schuldner sind in dieser Situation allerdings nicht völlig schutzlos. Unter bestimmten […]

Ist das Kindergeld pfändbar?

Pfändung von Kindergeld: Das Wichtigste in Kürze Ist Kindergeld grundsätzlich pfändbar?  In der Regel ist Kindergeld nicht pfändbar.  Das bedeutet, dass Gläubiger nicht auf das Kindergeld eines Schuldners zugreifen können, um offene Forderungen zu begleichen. Darüber hinaus ist Kindergeld zweckgebunden, d.h. hilft der Erziehung und Versorgung des Kindes. Deswegen ist es normalerweise auch nicht pfändbar, […]

Lohnabtretung: Kredit absichern durch Abtretung des Lohns

Lohnabtretung – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Lohnabtretung? Definition und Unterschied zur Lohnpfändung! Wenn Sie einen Kredit aufnehmen, verlangt die Bank im Gegenzug in der Regel gewisse Sicherheiten, um für den Fall eines Zahlungsausfalles vorzusorgen. Häufig wird dann eine sogenannte Lohnabtretung vereinbart. Doch was bedeutet das? Wenn Sie Ihren Lohn abtreten, hat dies […]

Nach einer Privatinsolvenz ein Haus kaufen: Ist das möglich?

Nach einer Privatinsolvenz ein Haus kaufen – Das Wichtigste in Kürze Hauskredit nach Privatinsolvenz: Das ist zu berücksichtigen Wer mit einer Restschuldbefreiung ein Insolvenzverfahren abgeschlossen hat, ist schuldenfrei und kann sich nach Jahren des Verzichts finanziell wieder mehr erlauben. Ist aber gleich ein Hauskauf drin? Ausgeschlossen ist es zwar nicht. Jedoch ist es auch nicht […]

In der Privatinsolvenz heiraten: Wahl zwischen Liebe oder Schulden?

Trotz Privatinsolvenz heiraten – Das Wichtigste in Kürze Heirat trotz Privatinsolvenz: Ist das möglich? Eine Privatinsolvenz ist alles andere als eine komfortable Situation. Und dennoch: Wer den Partner fürs Leben gefunden hat, möchte mit einer festen Bindung durch die Ehe nicht zwingend warten. Lassen sich Privatinsolvenz und Heiraten aber überhaupt vereinbaren? Und wenn: Muss der schuldenfreie […]

Pleite, was ist zu tun? Möglichkeiten und Chancen

Pleite, was tun – Das Wichtigste in Kürze Finanzielle Notlage: Wen kann eine Pleite treffen? Ob Firmen, Selbstständige oder Privatpersonen – die Zahl der Pleiten in Deutschland steigt. Niemand ist davor gefeit. Die Frage „Ich bin pleite, was nun?“ beschäftigt zahlreiche Menschen, auf der Suche nach einem Ausweg aus der Schuldenfalle. Dabei gibt es Möglichkeiten, […]

P-Konto-Bescheinigung für die Erhöhung des Freibetrags

Bescheinigung für das P-Konto – Das Wichtigste in Kürze Für welche Beträge gibt es eine P-Konto-Bescheinigung? Führt die Bank ein Konto als Pfändungsschutzkonto, so ist darauf zunächst nur der Grundfreibetrag in Höhe von 1.500 € pro Kalendermonat geschützt. Stehen Ihnen darüber hinaus weitere unpfändbare Beträge zu, müssen Sie diese gesondert schützen, indem Sie bei der […]

Restschuldbefreiung: Dauer bis zur Erteilung

Dauer bis zur Restschuldbefreiung – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz: Restschuldbefreiung nach 3 Jahren Meldet ein Verbraucher Privatinsolvenz an, so muss er ab der Insolvenzeröffnung für drei Jahre sein pfändbares Einkommen an den Insolvenzverwalter abtreten. Diese Abtretungsfrist – besser bekannt als Wohlverhaltensphase – entspricht der Dauer der Restschuldbefreiung. Voraussetzung für die Erteilung dieses Schuldenerlasses ist […]

Privatinsolvenz und Unterhalt – Zur Rechtslage

Unterhalt bei Privatinsolvenz: Das Wichtigste in Kürze Unterhaltspflicht bleibt während Privatinsolvenz bestehen Wer seinem (ehemaligen) Ehepartner, seinen Kindern oder anderen Personen gegenüber zu Unterhalt verpflichtet ist, bleibt dies auch während der Verbraucherinsolvenz. Insoweit gilt dieselbe familienrechtliche Rechtslage wie vor der Eröffnung der Insolvenz. Die Pflicht, während der Privatinsolvenz Unterhalt zu gewähren, besteht nur, wenn der […]

Das verkürzte Insolvenzverfahren mit dreijähriger Wohlverhaltensphase

Privatinsolvenz verkürzen – Das Wichtigste in Kürze Neue Rechtslage: Das auf drei Jahre verkürzte Insolvenzverfahren Im Dezember 2020 reformierte der Gesetzgeber das Insolvenzrecht und verkürzte die Privatinsolvenz für alle Schuldner auf drei Jahre. Das bedeutet konkret Folgendes: Achtung! Das auf drei Jahre verkürzte Insolvenzverfahren gilt nur für Schuldner, die zum ersten Mal Privatinsolvenz und die […]