Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich schloss sein Jura-Studium in Hamburg ab und promovierte anschließend bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem, der zu dieser Zeit Richter am BVerfG war. Sein Referendariat schloss Dr. Philipp Hammerich am OLG Hamburg ab. Seit 2007 ist er als Rechtsanwalt in Deutschland zugelassen. Besondere Expertise besitzt er im Schuldenrecht.

Wo liegt die Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar?

Pfändungsfreigrenze bei einem Ehepaar: Das Wichtigste in Kürze Pfändungsfreigrenze: Was ist das überhaupt? Wenn Schuldner nicht mehr in der Lage sind, die offenen Forderungen ihrer Gläubiger zu zahlen, können sie an die Privatinsolvenz und die Zwangsvollstreckung denken. In dessen Rahmen pfändet der Insolvenzverwalter oder Gerichtsvollzieher das Einkommen und Vermögen, welches der Pfändung offen steht. Das […]

Lohnpfändung wegen Kindesunterhalt – Was Sie wissen müssen

Lohnpfändung bei Kindesunterhalt – Das Wichtigste in Kürze Was ist eine Lohnpfändung wegen Kindesunterhalt? Die Lohnpfändung bei Kindesunterhalt ist ein gerichtliches Verfahren, das den Gläubiger, in der Regel das unterhaltsberechtigte Kind oder der betreuende Elternteil, vor ausbleibenden Zahlungen schützen soll. Wenn der zahlungspflichtige Elternteil den Kindesunterhalt nicht freiwillig entrichtet, kann der Gläubiger eine Lohnpfändung beantragen, […]

Die Privatinsolvenz: Wie lange wird dabei gepfändet?

Privatinsolvenz: Wie lange wird gepfändet? – Das Wichtigste in Kürze Die Privatinsolvenz: Schulden effektiv loswerden Die Privatinsolvent bietet Schuldnern die Möglichkeit, sich von Ihren Schulden zu befreien. Die Restschuldbefreiung, in der ihm die offenen Schulden erlassen werden, steht am Ende des Insolvenzverfahrens. Im Rahmen des Verfahrens findet eine Pfändung der Insolvenzmasse (pfändbares Schuldnervermögen) statt. Dabei […]

Privatinsolvenz bei Eheleuten: Muss der Partner zahlen?

Privatinsolvenz bei Eheleuten – Das Wichtigste in Kürze Haftet der Ehepartner automatisch für die Schulden des anderen? Arbeitslosigkeit, Krankheit oder eine gescheiterte Selbstständigkeit: Es gibt viele Gründe, aus denen Menschen in die Überschuldung rutschen. Den letzten Ausweg stellt häufig ein privates Insolvenzverfahren dar. Doch viele Schuldner sind besorgt und fragen sich, welche Folgen eine Privatinsolvenz […]

Liquidität: Wie zahlungsfähig ist ein Unternehmen?

Liquidität – Das Wichtigste in Kürze Was ist die Liquidität? Eine einfache Erklärung! Privatleute und Unternehmen müssen regelmäßig Zahlungen leisten. Sie müssen beispielsweise die Miete überweisen, Kreditraten bezahlen oder offene Rechnungen begleichen. In diesem Zusammenhang ist die Liquidität laut Definition die Fähigkeit, solchen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Damit ein Unternehmen zahlungsfähig sein kann, muss es über ausreichend […]

Insolvenzkosten: Wie viel Geld Sie aufbringen müssen

Insolvenzkosten – Das Wichtigste in Kürze Wie setzen sich die Insolvenzkosten in der Privatinsolvenz zusammen? Wenn Sie überschuldet sind, können Sie Privatinsolvenz anmelden. Doch welche Insolvenzkosten kommen dann auf Sie zu? Wie können Sie diese berechnen? Sind die Kosten steuerlich absetzbar? Die Kosten für das Insolvenzverfahren sind nicht mit der Erteilung der Restschuldbefreiung abgegolten. Aus […]

Privatinsolvenz: Haben Gläubiger besondere Rechte?

Gläubigerrechte in der Insolvenz – Das Wichtigste in Kürze Privatinsolvenz: Rang der Gläubiger für ihre Rechte maßgeblich Im Falle einer Privatinsolvenz können Gläubiger ihre Rechte auf Bezahlung der Schulden nur dann geltend machen, wenn sie ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anmelden. Die Gläubiger, deren Forderungen vor der Insolvenzeröffnung entstanden sind, und die am Insolvenzverfahren […]

Jedermann-Konto steht laut Gesetz jedem Verbraucher zu

Girokonto für Jedermann – Das Wichtigste in Kürze Was ist ein Jedermann-Konto? Das Basiskonto funktioniert ähnlich wie ein Girokonto, bietet dem Kontoinhaber jedoch einen besonderen Schutz, beispielsweise vor einer Kündigung seitens der Bank. Sie können … Die Bank ist jedoch nicht verpflichtet, Ihnen einen Dispokredit zu gewähren, denn es handelt sich um ein reines Guthabenkonto […]

Insolvent gehen: Diese Informationen sollten Sie zum Ablauf wissen

Was bedeutet „insolvent gehen“?: Das Wichtigste in Kürze Was insolvent zu gehen genau bedeutet Von der Verschuldung zur Zahlungsunfähigkeit ist es meist kein langer Weg. Führen angehäufte Schulden dazu, dass Sie weder die bestehenden Forderungen der Gläubiger noch Ihre eigenen Lebenshaltungskosten in absehbarer Zeit decken können, sind Sie zahlungsunfähig. Damit bleibt Ihnen prinzipiell nur die Möglichkeit, […]

Vergütung für den Insolvenzverwalter in der Verbraucherinsolvenz

Vergütung für den Insolvenzverwalter – Das Wichtigste in Kürze Vergütung für den Insolvenzverwalter: Berechnung anhand der Insolvenzmasse Während der Privatinsolvenz fallen Verfahrenskosten an, die grundsätzlich der Schuldner bezahlen muss. Hierzu gehören neben den Gerichtskosten auch die Vergütung des Insolvenzverwalters sowie dessen Auslagen. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach der Insolvenzmasse, dem pfändbaren „Vermögen, das […]